Zwerghühner: Klein aber Oho! Diese Tiere sind nicht nur vielfältig, sondern können auch zu anhänglichen, kleinen Heimtieren werden. Sie brauchen weniger Platz, sind aber dennoch nicht zu unterschätzen. Vor allem in der Stadt lebende Menschen, die ein wenig das Bauernhof-Feeling ins Eigenheim holen wollen, erfreuen sich die Zwerghühner einer ansteigenden Beliebtheit.
Neben der Entwicklung, kümmert sich der erste Abschnitt auch um die Anatomie der Zwerghühner und ihre Sinnesleistung. Es wird genau beschrieben, wie ein typisches Zwerghuhn aussieht. Außerdem gibt es eine kurze Auflistung von verschiedenen Zwerghuhnrassen samt einer recht dürftigen Beschreibung. Zusätzlich gibt es noch Tipps für den reibungslosen Kauf.
Wie in jedem guten Buch zur Hühnerhaltung, widmet sich auch hier ein Großteil der Gestaltung von Stall, Auslauf und Ausstattung. Es gibt eine Art Kurzanleitung wie man das benötigte Zubehör selbst abändern kann, sodass es wirklich perfekt passt und allen Wünschen der Zwerghühner entspricht. Ebenfalls vorhanden, ist eine etwas vage Anleitung zum Stallbau in Eigenregie.
Auch Zwerghühner legen Eier, die sehr wohl auch zum Verzehr geeignet sind. Es wird erklärt, dass Anzahl und Größe der Eier von Rasse zu Rasse stark variiert. Es werden auch kurz jene Rassen erwähnt, die sich besonders gut als Nutztiere eignen.
Im letzten Abschnitt dreht sich alles um die Versorgung der Zwerghühner. Das fängt an bei der Stallpflege, geht über die Merkmale gesunder Tiere und endet bei einer kurzen, aber guten Beschreibung vom Ei zum Küken. Auch Krankheiten und wie man diesen vorbeugen kann, wird nicht ausgelassen.