„Das große Buch der Hühnerhaltung“ richtet sich an alle –sowohl Anfänger, als auch bereits fortgeschrittene Hühnerhalter – oder so beschreibt es zumindest der Autor selbst. Generell ist es jedoch immer schwer einen Hybriden zu erschaffen: ein Werk, das Neueinsteiger nicht überfordert und Profis nicht eine bekannte Information nach der anderen serviert. Auch dieses Buch schafft diese Gratwanderung nur bedingt. Die ersten Seiten nach dem Vorwort lassen einen Hühnerkenner enttäuscht stöhnen. All die Tipps und Tricks um Anatomie und Verhalten, sowie der richtigen Ernährung werden wohl bereits bekannt sein. Erst ab Seite 70 mit Kapiteln rund um Zukauf, Bestandsvermehrung, Beurteilung von Huhn und Ei und mehr wird es auch für erfahrene Hühnerhalter interessant.
Ein weiteres Plus dieses Buches ist, dass es ganz und gar ohne komplizierte Fachwörter, die ohnehin niemand, der das Huhn nicht studiert hat, versteht, auskommt. Angenehmerweise werden die wenigen Fachausdrücke prompt und für jedermann verständlich erklärt. Derart wird etwaigen Verwirrungen und Missverständnissen vorbeugt.
So sehr dieses Buch auch versucht alle Eventualitäten abzuklären und sich an so viele Hühnerhalter wie möglich zu richten, sind die Tipps und Informationen, die hier geboten werden, scheinbar eher an diejenigen angepasst, die einen sehr großen Garten zur Verfügung haben. Natürlich bin auch ich für eine artgerechte Haltung und den damit verbundenen Auslauf der Hühner, allerdings steht die Größe des Stalles in Korrelation mit der Anzahl der gehaltenen Tiere. Doch die Skizzen und Beschreibungen sprechen, bis auf wenige Ausnahmen, nur von Gruppen von ungefähr zehn oder mehr Hühnern. Zwar wird hier und da angesprochen, dass zum Beispiel die Hierarchie anders verläuft, wenn man nur drei bis fünf Hühner besitzt, aber mehr nicht.
Fazit
Titel: Das große Buch der Hühnerhaltung (im eigenen Garten)
Autor: Axel Gutjahr
Ausgabe: 1. Ausgabe
Verlag: KOMET Verlag
Hinweis im Sinne der redaktionellen Leitlinien: Das Rezensionsexemplar wurde vom Verlag zur Verfügung gestellt.
Eine Antwort auf „Das große Buch der Hühnerhaltung“
Hallo Ihr,
ich wollte euch auf diesem Weg ein Lob für euer Blog und den interessanten Buchempfehlungen 🙂
Ich bin mit meiner Herzdame vor 2 Monaten raus aus der Stadt gezogen in ein denkmalgeschütztes Fachwerkhaus mit einem grossen, wilden Garten. Da wir beide zum Ausgleich zur Arbeit unsere Freizeit gerne naturverbunden verbringen, haben wir beschlossen, Gemüse selber anzubauen und uns auch eigene Hühner zu halten. Daher ein dickes Dankeschön für die tollen Tipps zur tiergerechten Hühnerhaltung!
Schöne Grüße
Dennis